Claudia Brunner
Claudia Brunner ist habilitierte Politologin und Assoziierte Professorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung des Instituts für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt. Ihre interdisziplinäre Grundlagenforschung wurde mit dem Christiane Rajewsky Preis sowie dem Caroline von Humboldt Preis ausgezeichnet sowie vom Wissenschaftsfonds FWF der Republik Österreich gefördert. An der Schnittstelle von Politischer Theorie, Friedensforschung und Gender Studies beschäftigt sie sich aus feministischer, post- und dekolonialer Perspektive vor allem mit Zusammenhängen von Wissens- und Gewaltverhältnissen. Für Publikationen und mehr siehe www.epistemicviolence.info.
Gabriele Dietze
Gabriele Dietze ist travelling scholar. Sie lehrt und forscht zu Gender, Race, Media, Sexualpolitik und zur Rechtspopulismus in der HU Berlin und am Dartmouth College N.H.. Aktuell ist sie Fellow der Volkswagenstiftung mit dem Corona-Projekt »Quarantine Culture« und regelmäßige Beiträgerin des Gender-Blogs der Zeitschrift für Medienwissenschaft. Publikationen u.a.: Weiße Frauen in Bewegung. Genealogien und Konkurrenzen von Race- und Genderpolitiken, Bielefeld (transcript) 2013; Sexualpolitik. Verflechtungen von Race und Gender, Frankfurt/M. (Campus) 2017; Sexueller Exzeptionalismus. Überlegenheitsnarrative in Immigrationsabwehr und Rechtspopulismus, Bielefeld (transcript) 2019; zusammen mit Julia Roth (Hg.), Right-Wing Populism and Gender in Europe and Beyond, Bielefeld (transcript) 2020.
Brigitte Hipfl
Brigitte Hipfl ist Ao.Professorin i.R. am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt. Ihr aktuelles Forschungsinteresse konzentriert sich auf affektive Dynamiken in medialen Zusammenhängen, die aus einer von den Cultural, Gender und Postcolonial Studies geleiteten Perspektive untersucht werden. Zu ihren jüngsten Publikationen zählen Messy Europe. Crisis, Race and Nation State in a Postcolonial World (herausgegeben mit Kristin Loftsdottir und Andrea L. Smith, Berghahn, 2018) und Wir und die Anderen. Visuelle Kultur zwischen Aneignung und Ausgrenzung (herausgegeben mit Anna Schober, Herbert von Halem Verlag, 2021).
Verena Kumpusch Verena Kumpusch ist seit 2019 Prae Doc Universitätsassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung an der Universität Klagenfurt. Forschung und Lehre u. a. im Bereich Gender Studies und Diskursforschung zu sozialer Ungleichheit in Zusammenhang mit Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen. Laufende, diskursanalytische Dissertation zu Geschlechterwissen in Bildungssystemen. Davor Studien an den Universitäten Innsbruck und Klagenfurt zu den Schwerpunkten erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung und Schulpädagogik, externe Lehraufträge sowie Berufstätigkeit als Dipl.-Sozialpädagogin und (freie) wissenschaftliche Schreibtrainerin. Aktuell auch im Erasmus+ Projektteam ProLernen.
Kirstin Mertlitsch
Kirstin Mertlitsch ist Senior Scientist (Postdoc) und Leiterin des Universitätszentrums für Frauen- und Geschlechterstudien an der Universität Klagenfurt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Gender Studies, Feministische Philosophie, Queerfeministische Epistemologie, Intersektionalitäts- und Diversitätsforschung, New Materialism und Kritische Posthumanwissenschaften.
Relevante Buchpublikationen: Mertlitsch, Kirstin (2019): How to become a Cyborg, in: Chesi, Giulia, Maria/Spiegel, Francesca (Ed.): Undoing the Human: Classical Literature and the Post-Human, Bloomsbury, London, 41-48; Mertlitsch, Kirstin (2019): Feministische Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, in: Dorer, Johanna et al (Hg.), Handbuch Medien und Geschlecht, Springer Verlag, Wiesbaden.
Pauline Roeseling
Pauline Roeseling studiert im Masterstudium Psychologie und Gender Studies an der Universität Klagenfurt. Von 2015-2019 studierte sie im Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Hildesheim. Seit Beginn ihres Studiums liegt ihr Interessenschwerpunkt auf Gender und Queer Studies und intersektionalem Feminismus. Seit 2020 arbeitet sie als Tutorin am Universitätszentrum für Frauen- und Geschlechterstudien und am Institut für Psychologie an der Universität Klagenfurt.
Tagungsorganisationsteam: Christine Haupt, Alina Kopkow, Marco Messier, Noreen Schneiders und Hannah Tomasi