Hans-Jochen SCHIEWER

Titel, Vorname, Name

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer

 

Funktion und Institution

Lehrstuhl für Germanische Philologie

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

Studium und Werdegang

Studium der Fächer Deutsch u. Geschichte an der Freien Universität Berlin; Promotion 1990; Habilitation 1998.

 

1985-89                    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FU Berlin, Fachbereich Germanistik

1990-95                    Wissenschaftlicher Assistent, FU Berlin, Fachbereich Germanistik

1995-96                    Keeley Visiting Fellow, Wadham College, University of Oxford

1996-97                    Wissenschaftlicher Assistent, FU Berlin, Fachbereich Germanistik

1998-2001                Oberassistent, FU Berlin, Fachbereich Germanistik

2000                          Gastprofessur an der Universität Fribourg (CH)

2001-2003                Professor (C 3) für ältere deutsche Literatur und Sprache, Georg- August-      

                                   Universität Göttingen    

seit 2003                  Professor (C 4) für Germanische Philologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2008                         Vizerektor und hauptamtlicher Prorektor für Studium und Lehre, Albert-Ludwigs-   

                                  Universität Freiburg

2008-2020              Rektor der Albert-Ludwigs-Universität

 

 

Überlieferungs-, Rezeptionsgeschichte und Literaturtopographie des 13. bis 15. Jahrhunderts. Geistliche Literatur (Schwerpunkte: Deutsche Predigt des Mittelalters, Deutsche Mystik und Mystikrezeption). Frühmittelalterlichen Literatur. Höfische Epik. Geschichte der Höfe als kulturelle Zentren.

 

Publikationen, insbesondere Editionen

Die Schwarzwälder Predigten. Entstehung und Überlieferung der Sonntagspredigten und der Heiligen­predigten (MTU 105), Tübingen 1996; Die deutsche Predigt im Mittelalter. Internationales Symposium am Fachbereich Ger­manistik der Freien Universität Berlin vom 3.-5. Oktober 1989, hg. von Volker Mertens u. H.-J. Sch., Tübingen 1992; Predigt im Kontext,  hg. von Volker Mertens, H.-J. Sch., Regina Schiewer, Wolfram Schneider-Lastin, Berlin 2013; Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Ergebnisse der Berliner Tagung, Akademie der Künste, 9.-11. Oktober 1997, hg. von Nigel F. Palmer u. H.-J. Sch., Tübingen 1999; Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, 6.-8. April 2000, hg. von Karl Stackmann u. H.-J. Sch., Tübingen 2002.

Ein ris ich dar vmbe abe brach/Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überliefe­rung des nach­klassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhun­dert, in: Deutsche Hand­schriften vor 1400, hg. von Volker Ho­nemann und Nigel F. Palmer. Tübingen 1988, S. 222-278; Prädestination und Fiktionalität im 'Wigalois' des Wirnt von Grafenberg, in: Fiktiona­lität im Artusro­man. Tagung der Deutschen Sektion der Inter­nationalen Artusgesellschaft am Fachbe­reich Germanistik der Freien Universität vom 10.-13. Februar 1992, hg. von Volker Mertens und Friedrich Wolf­zettel unter Mitarb. von Matthias Meyer u. H.-J. Sch., Tübingen 1993, S. 146-159; Die beiden Sankt Johannsen, ein dominikanischer Johannes-Libellus und das litera­rische Leben im Boden­seeraum um 1300, Oxford German Studies 22 (1993) 21-54; Auditionen und Visionen einer Begine. Die Selige Schererin, Johannes Mulberg und der Basler Begi­nenstreit, in: Die Vermittlung geistlicher Inhalte im Mit­telalter, hg. von Timothy Jackson, Nigel. F. Palmer u. Almut Suer­baum, Tübingen: Niemeyer 1996, S. 289-317; Uslesen. Das Weiterwirken mystischen Gedankenguts im Kontext dominikanischer Frauengemeinschaften, in: Walter Haug / Wolfram Schneider-Lastin (Hgg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte, Tübingen 2000, S. 581-603; German sermons in the Middle Ages, in: Beverly Kienzle (Hg.), The Sermon (Typologie des Sour­ces du Moyen-Age occidental 77-78), Turnhout: Brepols 2000; S. 863-961. ; Der ‚Club der toten Dichter’. Beobachtungen zur Generation nach Walther, in: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Produktion, Edition und Rezeption, hg. von Thomas Bein (Walther-Studien 1), Frankfurt/M. u.a. 2002, S. 249-276; Literarische Topographie des deutschsprachigen Südwestens im 14. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 122 (2003) Sonderheft, S. 178-202 (zus. mit Nigel F. Palmer, Oxford); Ludwig, Otto, Heinrich und das ‘Schneekind’. Hofliteratur und Klerikerkultur im literarischen Frühmittelalter, in: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hg. von Nine Miedema u. Rudolf Suntrup, Frankfurt u. a. 2003, S. 73.-88; Fassung, Bearbeitung, Version und Edition, in: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004, hg. von Martin J. Schubert, Tübingen 2005, S. 35-50; Innovation und Konventionalisierung. Wirnts ‚Wigalois’ und der Umgang mit Autor und Werk, in: Literatur und Wandmalerei II. Konventionalität und Konversation. Burgdorfer Colloquium 2001, hg. von Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali u. René Wetzel, Tübingen 2005, S. 65-83; Adelheit von Freiburg, Anna von Munzingen und die heiligen Frauen von Adelhausen, in: Poeten und Professoren. Eine Literaturgeschichte Freiburgs in Porträts, hg. v. Achim Aurnhammer u. H.-J., Sch. in Verbindung mit Dieter Mertens und Thomas Zotz, Freiburg 2009,S. 43-60.

 

Mailadresse

hjs@germanistik.uni-freiburg.de